Aktivitäten 2025 des Zentrums für Medien & Kurdische Intellektuelle (CMIK)
9. Rechtsberatungsprogramm für Kurdische Flüchtlinge

Angesichts der zahlreichen Herausforderungen, mit denen kurdische Flüchtlinge konfrontiert sind, startet das CMIK 2025 ein Rechtsberatungsprogramm, das darauf abzielt, ihnen eine angepasste und zugängliche rechtliche Unterstützung zu bieten. Das Programm soll die dringenden Bedürfnisse der Flüchtlinge in Bezug auf ihre Rechte und Integration ansprechen und ihnen helfen, administrative Hürden zu überwinden.

Ziele des Programms:

  • Kostenlose oder kostengünstige Rechtsberatung für kurdische Flüchtlinge in der Schweiz anbieten.
  • Erleichterung der administrativen Prozesse, insbesondere Asylanträge und Widersprüche nach einer negativen Entscheidung.
  • Förderung der sozialen und beruflichen Integration der Flüchtlinge durch Kurse und individuelle Unterstützung.

Angebotene Dienstleistungen:

Rechtsberatung:

  • Unterstützung bei der Erstellung und Einreichung von Widersprüchen nach einer Ablehnung des Asylantrags.
  • Beratung zu den Rechten der Flüchtlinge in der Schweiz und Möglichkeiten der Regularisierung.
  • Weiterleitung an auf das CMIK spezialisierte Anwälte.

Administrative Unterstützung:

  • Verfassen von Unterstützungsschreiben zur Unterstützung der Flüchtlingsakten.
  • Hilfe bei der Übersetzung und dem Verständnis von Verwaltungsdokumenten.
  • Vorbereitung und Begleitung von Terminen bei den Schweizer Behörden.

Integrationskurse:

  • Einführung in die Rechte und Pflichten der Flüchtlinge in der Schweiz.
  • Bildungsangebote zu schweizerischen Werten und Kultur, um die Anpassung zu fördern.
  • Sprachkurse zur Verbesserung der Kenntnisse der Landessprachen.

Unterstützung bei der Arbeit:

  • Berufsberatung und Unterstützung bei der Arbeitsuche.
  • Beratung bei der Erstellung von Lebensläufen und Bewerbungsgesprächen.
  • Vermittlung von Kontakten zu schweizerischen Unternehmen, die an der Einstellung von Flüchtlingen interessiert sind.

Erwartete Ergebnisse:

  • Bessere Zugänglichkeit zu Recht: Flüchtlinge erhalten kompetente rechtliche Unterstützung, um ihre Rechte zu schützen.
  • Beschleunigte Integration: Die Kurse und spezifische Unterstützung ermöglichen eine bessere Anpassung an die Schweizer Gesellschaft.
  • Beschäftigungsmöglichkeiten: Das Programm zielt darauf ab, die Arbeitslosigkeit unter kurdischen Flüchtlingen zu reduzieren, indem es sie mit dem Arbeitsmarkt verbindet.

Partner des Programms:
Das CMIK arbeitet mit folgenden Partnern zusammen:

  • Anwälte und Juristen, die auf Flüchtlingsrechte spezialisiert sind.
  • NGOs und Organisationen, die Flüchtlingen helfen.
  • Arbeitgeber und Arbeitsvermittlungsagenturen, die die Integration fördern.

Langfristige Auswirkungen:
Dieses Programm wird nicht nur die Lebensbedingungen kurdischer Flüchtlinge in der Schweiz verbessern, sondern auch eine inklusivere und solidarischere Gesellschaft fördern.

Praktische Informationen:

  • Start des Programms: Erstes Halbjahr 2025.
  • Ort: Verfügbarkeit in mehreren Schweizer Kantonen durch juristische Sprechstunden und online.
  • Kontakt:
    Telefon: 0041779729338
    E-Mail: info@cmik.ch

Gemeinsam bauen wir durch dieses Programm eine Zukunft auf, in der kurdische Flüchtlinge mit Würde und Hoffnung leben können und aktiv zur Schweizer Gesellschaft beitragen.