Aktivitäten 2025 der Organisation Zentrum für kurdische Medien & Intellektuelle (CMIK)
11. Aufklärungskampagne über die Rechte von Minderheiten

Im Rahmen ihres Engagements für Menschenrechte und Gleichberechtigung wird das CMIK 2025 eine Aufklärungskampagne starten, die darauf abzielt, Toleranz und Inklusion ethnischer Minderheiten, insbesondere der Kurden, in der Schweizer Gesellschaft und darüber hinaus zu fördern. Diese Kampagne wird die Herausforderungen hervorheben, mit denen Minderheiten konfrontiert sind, und gleichzeitig ihren positiven Beitrag zur Gesellschaft betonen.

Ziele der Kampagne:

  • Bewusstsein für die Rechte von Minderheiten: Die Öffentlichkeit über die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen informieren, mit denen ethnische Minderheiten konfrontiert sind, und gegenseitiges Verständnis sowie Respekt für die Grundrechte fördern.
  • Förderung der sozialen Inklusion: Eine bessere Integration von Minderheiten, insbesondere der Kurden, in der Schweiz fördern, indem ihre kulturelle Vielfalt gewürdigt wird und Diskriminierung und Ausgrenzung bekämpft werden.
  • Stärkung der Solidarität: Die Schweizer Gemeinschaft mobilisieren, um aktiv die Initiativen zur Verteidigung der Rechte von Minderheiten zu unterstützen und den friedlichen Zusammenhalt zu fördern.

Aktivitäten und Initiativen:

  • Konferenzen und Seminare:
    Organisation von öffentlichen Konferenzen und Bildungsseminaren zu den Rechten von Minderheiten, in Zusammenarbeit mit Experten, Forschern, Menschenrechtsaktivisten und Mitgliedern der kurdischen Gemeinschaft.
    Austausch von Best Practices und Diskussionen über Lösungen zur Verbesserung der Integration von Minderheiten in der Schweiz.

  • Digitale Kampagne und soziale Medien:
    Erstellung einer Reihe von Videos, Artikeln und Zeugnissen über die Herausforderungen von Minderheiten, insbesondere der Kurden, die auf sozialen Medien und digitalen Plattformen geteilt werden, um ein breites Publikum zu erreichen.
    Verwendung von Hashtags wie #RechteVonMinderheiten und #ToleranzFürAlle zur Steigerung der Sichtbarkeit und Förderung von Diskussionen.

  • Plakate und visuelle Materialien:
    Verteilung von Broschüren und Informationsplakaten an öffentlichen Orten (Bibliotheken, Schulen, Gemeindezentren), um das Bewusstsein für die Anliegen von Minderheiten zu schärfen.
    Erstellung einer Wanderausstellung in Schweizer Städten, die Lebensgeschichten von Mitgliedern der kurdischen Gemeinschaft und anderen Minderheiten präsentiert und ihre Kämpfe sowie Erfolge hervorhebt.

  • Zusammenarbeit mit anderen Organisationen:
    Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, die sich für die Rechte von Minderheiten einsetzen, mit feministischen Organisationen, Jugendgruppen und akademischen Institutionen, um die Wirkung der Kampagne zu verstärken.
    Teilnahme an internationalen Veranstaltungen, um auf die Situation ethnischer Minderheiten aufmerksam zu machen und inklusivere politische Maßnahmen zu fördern.

Erwartete Ergebnisse:

  • Erhöhtes Bewusstsein: Die Kampagne wird dazu beitragen, die einzigartigen Herausforderungen, mit denen Minderheiten, insbesondere die Kurden, konfrontiert sind, besser zu verstehen, und gleichzeitig ihre Beiträge zur Gesellschaft hervorzuheben.
  • Reduzierung von Vorurteilen und Diskriminierung: Durch die Förderung eines offenen Dialogs wird diese Initiative dazu beitragen, Stereotype und Marginalisierung von Minderheiten in der Schweiz abzubauen.
  • Stärkung der Integration und Inklusion: Die Kampagne wird dazu anregen, inklusivere politische Maßnahmen zu ergreifen und ein respektvolleres Umfeld für ethnische Vielfalt zu schaffen.

Programm-Partner:

  • Menschenrechts- und Minderheitenrechtsorganisationen
  • Medien und Influencer, die sich mit sozialen Rechten und Kulturen befassen
  • Akademische Institutionen, Universitäten und Forscher

Praktische Informationen:

  • Beginn der Kampagne: Frühling 2025
  • Ort: Überall in der Schweiz, mit Veranstaltungen in Lausanne, Genf, Zürich und Bern.
  • Kontakt:
    Telefon: 0041779729338
    E-Mail: info@cmik.ch

Schließen Sie sich uns in dieser Aufklärungskampagne für eine gerechtere und inklusivere Zukunft für alle an, unabhängig von Kultur oder Herkunft!